· 

SimRacing Challenge des ADAC

Auch in der 6. ADAC Simracing Challenge sind wir wieder mit zwei Fahrzeugen vertreten.

 

Nach einer spannenden ersten Saison 2023 konnten die Teilnehmer des ACO auf Platz 3 und 31 übersommern. Ab dem 23.08.2023 fängt die 6. ADAC SimRacing Challenge, organisiert von ADAC Hansa, ADAC Westfalen und ADAC Schleswig Holstein an. In drei Klassen (PRO, Silver, AM) werden ca. 50 Fahrer in 6 Rennen, 60 Minuten lang um die vordersten Plätze ihrer Klasse kämpfen.

 

Hier ein kleiner Einblick in den Rennkalender:

 

Lauf 1 - 23.08.2023 - Silverstone

 

Lauf 2 - 06.09.2023 - Paul Ricard

 

Lauf 3 - 20.09.2023 - Imola

 

Lauf 4 - 04.10.2023 - Valencia

 

Lauf 5 - 18.10.2023 - Indianapolis

 

Lauf 6 - 01.11.2023 – Kyalami

 

 

In jedem Rennen ist ein Boxenstopp verpflichtend, wodurch die Teilnehmer verschiedene strategische Richtungen wählen können. Ebenso wird es zum Ende der Saison ein Streichergebnis geben, was bedeutet, dass das schlechteste Rennen eines jeden Teilnehmers nicht in die Gesamtwertung mit einfließt.

 

Im letzten Jahr war der Porsche 911.2 GT3R das Fahrzeug unserer Wahl. In diesem Jahr werden wir mit dem Nachfolgemodell Porsche 911 GT3 R (Modell 992) starten, welches auch derzeit in den Serien der SRO & NLS eingesetzt wird. Die Lackierungen unserer Fahrzeuge sind an die, der letzten Season angelehnt.

 

Aufgrund des guten Ergebnisses von Alexander Heim sind die Erwartungen in seiner Richtung recht hoch. Jan Mertens wird sich wohl in dieser Saison steigern wollen.

 

Nun geht es erstmal darum das neue Fahrzeug kennenzulernen und an die Rundenzeiten der letzten Season anzuknüpfen. Zur Erinnerung: Den Teilnehmern des ACO gelang in der letzten Season sogar ein Doppelpodium auf dem Hungaroring! Alexander Heim stand in der letzten Season insgesamt 4-mal auf dem Podest!

 

Für weitere Infos könnt ihr euch gerne an uns wenden unter:

 

alex@randale-racing.de

 

jan@randale-racing.de

 

10.05.2023 Zwischenstand der Meisterschaft...

...nachdem der ADAC Rennentscheidungen getroffen und entsprechenden Strafen vergeben hat. Ein Streichergebnis wird zum Ende der Saison noch abgezogen. Alexander Heime steht aktuell auf Platz 1 ohne Streichergebnisabzug, da er alle Rennen mitgefahren ist. Er hat zum Ende der Saison eine realistische Chance auf Platz 3.  Jan Mertens konnte in Barcelona aus persönlichen Gründen nicht starten. Das Rennen in Suzuka endete für ihn in der 130R an einer Mauer. Damit belegt er Platz 22.

 

Download
Kopie von ADAC Simracing Challenge.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 11.4 KB

Alexander Heim und Jan Mertens starten diese Saison bei der SimRacing Challenge des ADAC Westfahlen, Hansa & Schleswig Holstein unter der Bewerbung AC Oberhausen. Die Simracing Challenge findet in der Simulation Assetto Corsa Competizione statt, auch ACC abgekürzt. ACC ist die Simulation der SRO, der Organisation, die unter anderem Rennen wie das 24h Spa Rennen organisiert. Durch eine Kooperation der SRO mit dem Racingentwickler Kunos Simulazioni entsteht eine hochwertige Simulation, welche ausschließlich Laser gescannte Strecken beinhaltet, die von der SRO befahren werden. Ebenso ist jedes Auto und jede Lackierung von jedem Team vorhanden, welches an den Rennen der SRO teilgenommen hat. Die Simulation ACC beschränkt sich auf Rennautos, sodass ausschließlich Autos des Reglements GT3, GT4, Porsche Cup, Lamborghini Super Trofeo, BMW M2 CS Racing und noch weitere einzelne Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Zusätzlich können die Simracer Lackierungen für ihre Autos selbst gestalten. Dieses Feature haben auch wir genutzt und eine Lackierung für den AC Oberhausen kreiert.

 

Die Simracing Challenge & Qualifikation

 

In der ADAC Simracing Challenge starten ca. 50 Fahrer von verschiedenen Autosport Clubs. Es werden ausschließlich Fahrzeuge aus dem GT3 Reglement genutzt. Da alle Teilnehmer bereits Rennsport begeistert sind, ist das Fahrerfeld entsprechend stark. Die Fahrer der Simracing Challenge werden durch ein Qualifikationssystem in den Fahrerkategorien AM, Silver & Pro eingeteilt. Um das Einteilen zu ermöglichen, muss jeder Fahrer mit dem von ihm gewählten Fahrzeug schnelle Runden auf Monza fahren. Von den schnellsten 5 Runden wird der Durchschnitt gewertet und ein Ranking aller Fahrer erstellt. Anschließen fungiert dieses Ranking zur Einteilung der Fahrer in ihre jeweilige Kategorie. Unsere Clubmitglieder haben es geschafft, sich auf Platz 10 und 11 zu qualifizieren, was ihnen einen Startplatz in der Pro Kategorie sichert. Nach Qualifizierung finden Rennen auf den Strecken Kyalami, Circuit de Spa Francorchamps, Circuit de Catalunya, Suzuka Circuit, Hungaroring und Nürburgring statt. Die Rennzeit bei den Rennen am Mittwoch beträgt 60 Minuten und es existiert ein Pflichtboxenstop, der zu absolvieren ist. Ist ein Rennen Sonntags angesetzt, beträgt die Rennzeit 90 Minuten. Ist ein Sonderevent angesetzt, wird nach dem Qualifying ein 15 Minuten Sprintrennen gestartet. Das Ergebnis des Sprintrennens bestimmt dann die Startaufstellung des Hauptrennens (Mittwochs 45 Minuten, Sonntags 60 Minuten) Die Mindeststandzeit beträgt 25 Sekunden. Ein kompletter Reifenwechsel dauert in der Simulation ACC 30 Sekunden. Hier könnten die Fahrer unterschiedliche Strategien wählen und somit das Renngeschehen zu ihrem Vorteil beeinflussen.

 

Das erste Rennen

,

Nachdem wir uns im ersten Rennen auf den Plätzen 8 (Alexander Heim) und 9 (Jan Mertens) qualifiziert haben, verlief das erste Rennen bis auf ein paar kleine Fehler mit geringem Zeitverlust, nach Plan. 60 Minuten Rennzeit mit einem Pflichtboxenstopp lassen auch nicht viel Spielraum für Strategiespiele. Des Weiteren ist unser gewähltes Fahrzeug, der Porsche 991 II GT3 R in der Simulation ACC für seinen hohen Reifenverschleiß bekannt, weshalb beide sich dafür entschieden, die Reifen nach ca. einer halben Stunde Rennzeit zu wechseln. Ohne großen Schaden oder Zwischenfällen sind wir auf Platz 7 (Alexander Heim) & Platz 8 (Jan Mertens) ins Ziel gekommen, konnten uns also während des Rennens um jeweils einen Platz verbessern. Während des Rennens wurden weder Strafen der Simulation selbst gesammelt, beispielsweise aufgrund von Track Cuts oder auch Speeding in Pitlane, noch wurden unseren Clubmitgliedern Strafen von der Rennkommission verhängt.

 

Wie geht es weiter?

Im Simracing ist es ungefähr so, wie in der Formel 1. Nach dem ersten Lauf weiß man ungefähr, wo man steht. Für uns beide scheinen die Top 10 nicht im Bereich des unmöglichen zu liegen, also wird das wohl ebenso unser Ziel für die nächsten Läufe werden. Dazu muss man jedoch sagen, dass Kyalami eine Strecke war, die dem Porsche sehr gut liegt. Auf schnellen Strecken mit schnellen Kurven wie bspw. Spa oder auch Suzuka werden Fahrzeuge mit großem Radstand schneller sein. Es wird also nicht einfach konstant in die Top 10 zu fahren. Dennoch wollen wir zum Ende der Simracing Challenge in der Gesamtwertung die Top 10 erreichen und denken, dass das auch ein realistisches Ziel ist. Die nächsten Rennen stehen an auf folgenden Strecken:

Runde 2                             Cicurit de Spa Francochamps                     Sonntag, 12. März 2023

Runde 3 (Sonderevent)    Circuit de Catalunya                                    Mittwoch, 29. März 2023

Runde 4                             Suzuka Circuit                                              Sonntag, 16. April 2023

Runde 5                             Hungaroring                                                 Mittwoch, 03. Mai 2023

Runde 6 (Sonderevent)    Nürburgring                                                  Sonntag, 28. Mai 2023

 

Die Simracing Challenge kann auf dem Youtube Kanal des ADAC Westfahlen verfolgt werden. https://www.youtube.com/@adacwestfalen

 

Für Fragen, Hilfestellungen oder Tipps und Tricks stehen unsere Clubmitglieder, Alexander Heim & Jan Mertens jederzeit zur Verfügung. Gerne werden auch Einsteiger beraten, wenn es um die Wahl der Simulation oder die Wahl der Hardware geht.

Aktueller Punktestand:

Somit ergibt sich nach dem ersten Lauf folgender Punktestand:

#

Short

Name

Number

Cup

Points

1

Gor

Tom Gorka

245

PRO

50

2

ARN

Felix Arndt

103

PRO

49

3

TIP

Lucas Tippach

257

PRO

48

4

WES

Marvin Wessel

44

PRO

47

5

PSE

Patrick Seitz

277

PRO

46

6

HAS

Leon Hasenkamp

20

PRO

45

7

HEI

Alexander Heim

405

PRO

44

8

MER

Jan Mertens

415

PRO

43

9

FBL

Felix Blankenburg

313

PRO

42

10

BLC

Andreas Block

84

SILVER

41

11

KST

Kai Stracke

13

SILVER

40

12

ROG

Matthias Rogner

55

PRO

39

13

BER

Benjamin Berger

22

SILVER

38

14

LOS

Marko Losch-Gediehn

711

PRO

37

15

TSE

Tim Seemann

321

SILVER

36

16

KLA

Patryk Klamycki

77

SILVER

35

17

MTI

Max Tippach

47

SILVER

34

18

JÜN

Kai Jüngling

86

SILVER

33

19

MST

Marcel Stichnoth

5

PRO

32

20

KKR

Kevin Krüger

202

PRO

31

21

CHG

Christian Göschel

222

SILVER

30

22

MKA

Maik Kaleta

21

AM

29

23

MRO

Marcel Römer

85

PRO

28

24

BRI

Peter Brings

411

SILVER

27

25

DIE

Morten Diercks

26

SILVER

26

26

MEY

John Pascal Meyer

24

SILVER

25

27

KUP

Frank Küper

68

AM

24

28

KLO

Pascal Klose

40

SILVER

23

29

RUD

Jörg Rudloff

104

AM

22

30

HJG

Hans-Jürgen Güllekers

960

AM

21

31

THE

Tim Henke

23

SILVER

20

32

AZI

Azar Azizov

76

PRO

19

33

SVS

Sven Sievertsen

169

AM

18

34

FEL

Christian Feldmann

511

AM

17

35

OTT

Thomas Otterbach

99

AM

16

36

RUS

Helmut Rußbüldt

49

AM

15

37

TGO

Tim Gödker

8

PRO

14

38

JOV

Jonas Overmann

747

AM

13

39

STE

Christian Steuer

16

AM

12

40

HJS

Jürgen Schorn

60

AM

11

41

NUN

Tobias Nunnendorf

87

PRO

10

42

FHE

Fabian Henke

67

SILVER

9

43

BMU

Benjamin Mumos

34

AM

8

44

AHE

Andreas Henke

25

AM

7

45

JSC

Julien Schrammeck

15

PRO

6

46

SEN

Jens Sendel

29

AM

5

47

JRO

John Römer

120

SILVER

0

 

Kontakt

AC-Oberhausen e.V.

c/o

JumbO. Kart Motorsport-Zentrum

Alleestraße 1

46049 Oberhausen

zum Clubabend

treffen wir uns an jedem ersten und dritten Montag im Monat ab 20:00 Uhr